Die wichtigsten Einrichtungsideen für dein Esszimmer findest du in unserem Interior Blog. Wir zeigen dir, wie du dein Esszimmer stilvoll und funktional einrichten kannst.

Dein Esszimmer einrichten - so findest du die Mitte zwischen Funktionalität und einem optischen Blickfang

Interieur Know-How ist nicht nur für den Flur oder das Arbeitszimmer ein wichtiger Anhaltspunkt, sondern auch für den „Ort des Genusses“ ein Must Have, um eine gemütliche Atmosphäre für ein Dinner mit Familie, Freunden und für dich selbst zu kreieren. Das Schwierige am Dekorieren des Esszimmers ist, den schmalen Grat zwischen Funktion und Gemütlichkeit zu finden. Doch mit unserem Artikel bist du bestens gewappnet, wenn du dein Esszimmer neu einrichten oder Abwechslung schaffen möchtest.

 Willkommen zum Esszimmer 1x1! 

Die wichtigsten Einrichtungsideen für dein Esszimmer findest du in unserem Interior Blog. Wir zeigen dir, wie du dein Esszimmer stilvoll und funktional einrichten kannst.
Der erste Schritt ist wie so oft die Planung, was dein Esszimmer an Funktionalität für dich leisten soll und wie dein Esszimmer aussehen soll. Gute Anhaltspunkte sind daher, deinen bisherigen Nutzen vom Esszimmer Revue passieren zu lassen - Lädst du oft zu großen Dinnerpartys ein? Oder bevorzugst du eine kleine, aber gemütliche Wohnküche? Nachdem du dir über solche Details im Klaren bist, kannst du zum spaßigen Teil übergehen: Welchen Stil soll das Esszimmer haben? Von da aus können Entscheidungen über die Wahl der Möbel, des Lichts bis hin zur Tischdekoration oder der Wandgestaltung getroffen werden.

1. Der richtige Esstisch

Grundsätzlich gilt für den Esstisch die Faustregel, dass jede Person einen Mindestbedarf von 40 cm Tiefe und 60 cm Breite haben sollte, damit es für sie angenehm ist. Außerdem sollte mindestens Falle eine Sitzhöhe von 45 cm gegeben sein, wenn dein Tisch beispielsweise 75 cm hoch ist. Die Betonung liegt hierbei auf „mindestens“, denn je mehr Platz man am Tisch hat, um sich ausbreiten zu können, desto bequemer ist es. Es gilt also: sollen vier Personen an deinem Tisch Platz nehmen, brauchst du eine Mindestgröße von 120cm x 80cm.
Da es im Handel die verschiedensten Varianten von Esstischen gibt und das leicht überfordernd wirken kann, haben wir für dich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Tischvarianten gesammelt:
  • Ein runder Esstisch wirkt sehr gesellig, da sich jede Person gleich weit entfernt sehen kann und es unterbewusst ein größeres Geselligkeitsgefühl geben kann. Hierbei ist die Voraussetzung jedoch, dass dein Esszimmer groß genug ist, denn ein Runder Tisch verbraucht mehr Platz als die eckige Variante.
  • Die beliebte und bewährte Variante ist natürlich der rechteckige Esstisch. Er bietet eine große Vielfalt an Kombinationen: Stühle oder Sitz- und Eckbänke! Denn wenn dein Platz im Esszimmer oder in der Küche begrenzt ist, kannst du dir mit Sitzbänken wertvollen Platz zurückholen.
  • Die platzsparendste Variante ist die eines ausziehbaren Esstischs. Mit ihm bist du maximal flexibel, wenn Gäste bei dir (un-)angekündigt zum Dinner vorbeischauen, da er sich nahtlos und schnell vergrößern oder verkleinern lässt.

       Die wichtigsten Einrichtungsideen für dein Esszimmer findest du in unserem Interior Blog. Wir zeigen dir, wie du dein Esszimmer stilvoll und funktional einrichten kannst.               Die wichtigsten Einrichtungsideen für dein Esszimmer findest du in unserem Interior Blog. Wir zeigen dir, wie du dein Esszimmer stilvoll und funktional einrichten kannst.
Bei Familienessen und langen Spielerunden mit Freunden sollte es am Tisch primär eins sein: komfortabel und gemütlich. Dabei sollte neben genügend Platz vor allem auf das Material deines Interieurs geachtet werden. Beim Tisch selbst erfreuen sich Holz, Glas und Metall einer großen Beliebtheit. Aber gehen wir etwas in die Tiefe:
  • Eine Tischplatte aus Kunststoff ist bei jungen Familien sehr gefragt, da sich die Oberfläche leicht reinigen lässt und generell sehr unempfindlich ist.
  • Massivholz ist robuster, hält viel aus und Macken fallen im geästeten Holz ebenfalls nicht großartig auf.
  • Keramiktische haben den großen Vorteil, dass sie zu 100% robust sind. Sie sind schnitt- und stoßfest und garantieren dadurch eine immense Langlebigkeit des Möbelstücks.
  • Wer es luxuriös haben möchte, bedient sich bei den Tischplatten aus Nussbaumholz oder Teakholz – robust, einzigartig und sehr schön anzusehen.

2. Die richtigen Stühle

Neben dem richtigen Tisch für dein Esszimmer sind die passenden Stühle mindestens genauso wichtig.
Geht es um die Bestuhlung deines Tisches sind dir grundsätzlich alle Freiheiten gegeben, es sollten jedoch die alltäglichen Wege beachtet werden: Der Abstand zur Zimmertür sollte großmütig gegeben sein und auch wenn du eine offene Wohnküche hast, sind breite Durchgänge essenziell, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Nichts ist schlimmer, als wenn sich das gemütliche Dinner wie ein Parkour anfühlt, wenn man sich im Raum bewegen möchte.
Dementsprechend ist gerade im Esszimmer die Devise: Dekorationen sind okay, aber nicht zu viel. Weniger ist mehr. Bleibe hier eher etwas minimalistischer, damit der Raum nicht zu voll wirkt und der Fokus auf dem Essenziellen des Zimmers bleibt. Lasse genug Freiräume, um die wenigen Stücke, die du in deinem Raum erlaubst, wirken zu lassen. Kleine Highlights und Bequemlichkeit kannst du dennoch durch den Einsatz von Sitzkissen und Stuhlbezügen aus Polyester oder Kunstleder schaffen. 
               Die wichtigsten Einrichtungsideen für dein Esszimmer findest du in unserem Interior Blog. Wir zeigen dir, wie du dein Esszimmer stilvoll und funktional einrichten kannst.        Die wichtigsten Einrichtungsideen für dein Esszimmer findest du in unserem Interior Blog. Wir zeigen dir, wie du dein Esszimmer stilvoll und funktional einrichten kannst.
„Nehme ich Stühle mit oder ohne Armlehne?“ ist wohl die nächste Frage, die sich nach der Größe des Tisches gestellt wird. Beide Optionen haben diverse Vor- und Nachteile, aber auch hier sei gesagt, dass du die Variante nehmen solltest, die DIR am liebsten erscheint. Nichtsdestotrotz haben wir für dich und deine Entscheidung die jeweiligen Vor- und Nachteile gesammelt:
  • Der offensichtlichste Vorteil von Stühlen mit Armlehne ist definitiv die Bequemlichkeit. Gerade bei längeren Abenden mit Freunden oder mit der Familie ist es sehr angenehm, die Arme in eine andere Lage zu positionieren und die Sitzposition zu ändern. Sie entlasten die Arme, die Schulter und den Nacken - sie haben also auch gesundheitliche Vorteile. Sie bieten grundsätzlich einen höheren Sitzkomfort für dich und deine Gäste.
  • Der Nachteil der Stühle mit Armlehne ist, dass sie insgesamt mehr Platz stehlen als Stühle ohne Armlehne. Deshalb: Ist dein Esstisch groß genug, kannst du dich aktiv für die Stühle mit Armlehne entscheiden. Hast du beispielsweise einen Tisch mit zwei Meter Länge, passen hier drei Stühle ohne Armlehne heran, mit Armlehne sind es nur zwei.
  • Der direkte Vorteil von Stühlen ohne Armlehne ist hierbei genau das Gegenteil: Sie stehlen dem Gesamtbild viel weniger Platz und es haben dadurch mehr Personen die Chance an deinem Dinner teilzunehmen. Außerdem bieten sie dir eine größere Freiheit in den Sitzpositionen, da dir dort keine "Grenzen" gesetzt werden wie bei den Stühlen mit einer Armlehne. Weiterhin lassen sich diese Art Stühle auch unter den Esstisch schieben, weshalb es sich selbst vor und nach dem Dinner platzsparend auszeichnet.
  • Was bei Stühlen ohne Armlehne eher negativ auffällt ist der Fakt, dass sie meist als nicht komfortabel abgestempelt werden. Das ist hierbei natürlich Ansichtssache und kommt ganz auf die Qualität und Verarbeitung des jeweiligen Stuhls an.
Es richtet sich also auch hier wieder an die Größe deines Raumes und deines Tisches. Und vor allem nach deinen persönlichen Präferenzen.
Bei dem Material der Stühle sind dir auch keine Grenzen gesetzt: grundsätzlich kannst du dir jedes erdenkliche Material anschaffen – alles, was das Herz begehrt, ist hier möglich. Du kannst dich hierbei ganz nach Gefühl, Ambiente und vor allem nach deinen Vorstellungen einrichten. Beispiele für die Materialien für deine Stühle bzw. deinen Bezug sind:
  • Samt
  • Massivholz
  • Leder
  • Webstoff
  • Mischgewebe
  • Microfaser
Achte nur darauf, dass es zueinander passt. Allgemein gilt jedoch, dass die Rückenhöhe minimal 80 Zentimeter beträgt und eine Breite von 40 Zentimeter aufweisen sollte, um für jegliche Gegebenheiten angenehm zu sein.

3. Wie du im Esszimmer Stauraum schaffen kannst

Im Esszimmer – wenn es sich nicht gerade mit im Wohnzimmer befindet – gibt es nicht viele Möglichkeiten, sich Stauraum zu schaffen. Ist der Raum groß genug, findet sich vielleicht Platz für ein schmales Sideboard oder sogar ein Buffet, in welchem Geschirr und ähnliches gelagert und präsentiert werden kann. Auch modulare oder offene Regalsysteme sind eine Möglichkeit, Funktionalität und Schönheit durch Dekorationen zu kombinieren. Wer die Option optisch und praktisch angenehm findet, hat auch die Alternative sich für eine oder mehrere Sitzbänke zu entscheiden, in dem sich Stauraum befinden kann – beispielsweise mit abnehmbarem Sitzpolster.
Die wichtigsten Einrichtungsideen für dein Esszimmer findest du in unserem Interior Blog. Wir zeigen dir, wie du dein Esszimmer stilvoll und funktional einrichten kannst.
Suchst du weitere Tipps & Tricks für dein Esszimmer, zum Beispiel bezüglich den verschiedenen Möglichkeiten der Wanddekoration, Tischdeko oder der perfekten Beleuchtung? 

Dann: stay tuned, diese Artikel sind gerade auf dem Weg! 
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.