Ein gutes Interieur zeigt sich nicht durch das zufällige Platzieren von eindrucksvollen Wohnaccessoires, sondern mit einem gut durchdachten Wohnkonzept. Wir von different interieur reichen dir mit unserem Blog die helfende Hand, damit du für deine vier Wände den passenden Plan umsetzen kannst.
Willkommen zu unserem Interieur 1x1!
1. Wohnkonzept festlegen
2. Dekorative Accessoires passend einsetzen
3. Die richtige Balance zwischen leeren und zu vollen Flächen finden
-
Wohnkonzept festlegen – Welchen Stil sollen meine Räume haben?
Ob du deinen Wohnraum komplett neu gestaltest oder auf deiner bestehenden Einrichtung aufbaust – Es ist immer sinnvoll, sich im Vorhinein zu überlegen, welchen Stil und welche Konzepte hinter deinem Interieur stehen sollen. So vermeidest du nicht nur Fehlkäufe und ein visuelles Wirr-War in deinen Räumen, ganz im Gegenteil, du schaffst eine grundsätzliche Ordnung und Kohärenz.
Solche Wohnkonzepte kannst du dir für deine Wohnung oder dein Haus als Ganzes überlegen, oder für mehr Abwechslung von Raum zu Raum variieren.
Was gilt es bei der Festlegung solcher Konzepte zu beachten?
- Farben: Möchtest du deine Lieblingsfarben in deiner Wohnung nutzen? Passen diese Farben zueinander? Passen die Farben zu deinem gewählten Stil? Achte dabei auch auf die psychologische Wirkung von Farben! So kann ein kräftiges Rot Aggressionen fördern, während ein kühles Blau beruhigend wirkt und so optimal für das Schlafzimmer geeignet ist.
Unser Tipp: Ein Moodboard ist eine einfache und effektive Möglichkeit, dein Wohnkonzept zu visualisieren.
-
Dekorative Accessoires passend einsetzen
Durch das Einrichten nach einem Konzept hast du bereits die Grundstruktur für dein traumhaft eingerichtetes Zuhause gesetzt. Der nächste Feinschliff ist das Setzen von persönlichen Akzenten durch ausgewählte Dekorationen.
Dies kann alles von einem gemütlichen Teppich, einem kleinen Kerzenhalter bis hin zu einer stilvollen Bücherwand bedeuten – ganz danach gerichtet, was du schön findest.
Auch hierbei gilt, dass eine Kohärenz zwischen den Accessoires und zwischen gewähltem Stil und Accessoires herrschen sollte. Zu einem Minimalistischen Stil sollten daher ähnliche Dekoartikel gewählt werden und diese spärlich eingesetzt werden. Ganz anders, wenn ein gemütlicher Hygge-Stil die Basis deiner Räume ist, zu der eine Bücherecke, gemütliche Teppiche und viele Kissen wundervoll harmonieren.
Ergänzend können dazu auch Pflanzen eingesetzt werden. Die Auswahl ist groß und reicht von edlen Blumenarrangements, Trockenblumen bis Grünpflanzen mit luftreinigenden Eigenschaften.
-
Die richtige Balance zwischen leeren und zu vollen Flächen finden
Wir alle kennen das Sprichwort "weniger ist mehr". Während dies grundsätzlich auch auf das Dekorieren und Einrichten zutrifft und zugestellte Flächen schnell wuselig und unaufgeräumt wirken, führen zu viele leere Flächen schnell zu einem unbewohnten, kalten Look. Unbenutzte Oberflächen wie die Oberseite von Kommoden oder auch der Wohnzimmertisch können hierbei sinnvoll genutzt werden. Nicht zu vergessen sind dabei auch die Wände deiner Räume, die durch Bilder deiner Liebsten oder durch spektakuläre Kunststücke stilsicher dekoriert werden können. Unser Tipp: Eine gute Faustregel ist anfangs die Regel der Ungeraden: Eine ungerade Anzahl an gruppierten Dekoelementen, z. B. Kerzen, sorgt visuell für Spannung.

Und zum Schluss noch die wichtigste Regel: Dein Interieur muss DIR gefallen. Darum sind Regeln manchmal auch einfach da, um gebrochen zu werden.
be different. be you.
1 Kommentar
Wow🤩 danke für diesen tollen Ratgeber, davon werde ich für meine neue Wohnung gleich ein paar Ideen übernehmen.